Sodbrennen beim Hund: Symptome erkennen und 5 Hausmittel gegen Beschwerden

Dein Hund leidet unter Sodbrennen? Ja, auch unsere vierbeinigen Freunde können von diesem unangenehmen Brennen und Unwohlsein geplagt werden. Zum Glück gibt es natürliche Hausmittel, die Deinem Hund sanft helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. In diesem Artikel zeige ich dir fünf bewährte und einfache Mittel gegen Sodbrennen beim Hund, die du ganz bequem zu Hause anwenden kannst. Und keine Sorge – alles hier ist absolut hundefreundlich und leicht umzusetzen.
Du willst den Artikel später lesen?

Dr. Ilse Ertl
Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit der Tierärztin Dr. Ilse Ertl erstellt. Sie besitzt seit 20 Jahren eine eigene Kleintierpraxis in der Nähe von München und gibt ihr Wissen gerne an interessierte Hundebesitzer weiter.
Beitrag teilen:
Das Wichtigste in Kürze
Ursachen
Sodbrennen entsteht meistens durch falsche Ernährung oder eine gestörte Darmflora.
Hausmittel
Es gibt mehrere Hausmittel, die deinem Hund bei akutem Sodbrennen helfen können.
Langfristige Lösung
Präbiotika und Probiotika können helfen, die Darmflora deines Hundes zu stabilisieren und Probleme langfristig zu verhindern.
Was versteht man unter Sodbrennen?
Als Tierärztin sehe ich in meiner Praxis häufig Hunde mit wiederkehrendem Aufstoßen, Schmatzen und Übelkeit – klassische Zeichen von Sodbrennen (Reflux). Sodbrennen bezeichnet den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Dieser entsteht, wenn der Schließmuskel am Übergang zwischen Magen und Speiseröhre nicht vollständig abdichtet oder die Magensäureproduktion erhöht ist. Die Speiseröhre selbst ist nicht für den Kontakt mit Magensaft ausgelegt. Gelangt der saure Mageninhalt zurück in die Speiseröhre, kann das zu einer Reizung der Schleimhaut führen.
Die klassischen Symptome: Wie erkenne ich Sodbrennen bei meinem Hund?
Bevor wir zu den möglichen Hausmitteln kommen, ist es wichtig zu wissen, woran du Sodbrennen überhaupt erkennst. Das Ungleichgewicht durch Übersäuerung im Magen-Darm-Trakt zeigt sich bei Hunden häufig durch verschiedene auffällige Verhaltensweisen:
- Häufiges Schlucken oder Lecken: Dein Hund leckt sich oft über die Lippen oder schluckt häufig, auch ohne Futter.
- Rülpsen oder Aufstoßen: Dein Hund gibt ungewöhnlich oft kleine Aufstoßgeräusche von sich.
- Erbrechen oder Würgen: Besonders nach dem Fressen kann es sein, dass Dein Hund würgt oder sogar erbricht.
- Appetitlosigkeit: Dein Hund scheint weniger Lust auf Futter zu haben oder verweigert es ganz.
- Schmatzen, Sabbern oder Schluckauf: Übermäßiges Sabbern oder lautes Schmatzen können ebenfalls Anzeichen für Sodbrennen sein.
Beobachtest du eines oder mehrere dieser Symptome regelmäßig, ist es gut möglich, dass dein Hund unter Sodbrennen leidet.
Ursachen für Sodbrennen beim Hund
Sodbrennen beim Hund kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, ähnlich wie bei uns Menschen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen, die mir im Praxisalltag begegnen und das unangenehme Brennen bei deinem Vierbeiner auslösen können:
Falsche Ernährung
Wenn das Verdauungssystem deines Hundes nicht optimal auf das Futter reagiert, kann das schnell zu Sodbrennen führen. Besonders fettiges, stark gewürztes oder minderwertiges Futter kann die Magensäureproduktion anregen und dadurch den Reflux verstärken. Auch Futter, das zu schnell gefressen wird, führt oft dazu, dass die Magensäure aufsteigt.
Übergewicht
Leider muss ich oft erleben, dass übergewichtige Hunde mehr Druck auf ihren Magen haben, was den Magensäure-Rückfluss begünstigen kann. Dieser Druck entsteht, weil das Fettgewebe den Magen stärker zusammendrückt, besonders im Liegen oder beim Fressen.
Zu große Futterportionen
Aus meiner Praxiserfahrung sind zu große Portionen, hastiges Fressen und fettreiches Futter die drei häufigsten Auslöser. Wenn der Hund zu große Mengen auf einmal frisst, kann der Magen überlastet werden, was den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre auslösen kann. Kleinere Mahlzeiten helfen, den Magen nicht zu überfordern.
Stress und Nervosität
Ja, auch bei Hunden spielt Stress eine große Rolle! Ich sehe immer wieder, dass Stress rund ums Füttern die Beschwerden verstärkt. Stress und Unruhe können die Verdauung Deines Hundes aus dem Gleichgewicht bringen und zu einer übermäßigen Produktion von Magensäure führen. Das kann zum Reflux und damit zu Sodbrennen führen.
Anatomische Probleme
Manche Hunde leiden an anatomischen Anomalien, wie einem Zwerchfellbruch oder einer Fehlfunktion des unteren Schließmuskels der Speiseröhre. Diese Probleme begünstigen den Rückfluss der Magensäure und können chronisches Sodbrennen verursachen.
Gallereflux
Der Rückfluss von Gallensaft aus dem Zwölffingerdarm (erster Abschnitt des Dünndarms) in den Magen kann ebenfalls zu Sodbrennen führen. Hierbei wird die Magenschleimhaut stark gereizt und die Säureproduktion verstärkt.
Medikamente
Bestimmte Medikamente, insbesondere entzündungshemmende Mittel, Schmerzmittel und die Nebenwirkungen von Antibiotika, können die Magenschleimhaut reizen und zu einem Anstieg der Magensäureproduktion führen. Wenn dein Hund regelmäßig Medikamente einnimmt, solltest du die Nebenwirkungen mit deinem Tierarzt besprechen.
Wann solltest du mit Deinem Hund zum Tierarzt?
Gelegentliches Sodbrennen ist für viele Hunde unproblematisch und lässt sich oft mit einfachen Hausmitteln lindern. Wenn die Beschwerden jedoch regelmäßig auftreten oder über längere Zeit anhalten, ist ein Besuch beim Tierarzt dringend zu empfehlen. Wiederkehrender Reflux kann nämlich auf ernsthafte Ursachen hinweisen – dazu zählen unter anderem:
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Eine gereizte oder entzündete Schleimhaut produziert oft überschüssige Magensäure, die in die Speiseröhre zurückfließt.
- Zwerchfellbruch: Anatomische Veränderungen können dazu führen, dass der Magen nicht mehr stabil in seiner Position bleibt und der Mageneingang nicht richtig schließt.
- Chronische Refluxkrankheit: Wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre dauerhaft nicht richtig funktioniert, kann es zu wiederholten Reizungen und Entzündungen kommen.
Ein Tierarzt kann durch eine gründliche Untersuchung – etwa mit Bluttests, Ultraschall oder endoskopischen Verfahren – feststellen, ob eine organische Erkrankung oder eine Funktionsstörung im Magen-Darm-Trakt vorliegt. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von angepasster Ernährung und Medikamenten zur Regulation der Magensäureproduktion bis hin zu speziellen Therapien bei anatomischen Problemen.
👉 Wichtiger Hinweis: Wenn die Beschwerden länger als 1–2 Wochen anhalten oder regelmäßig wiederkehren, rate ich zur Abklärung. So verhindern wir, dass sich eine Ösophagitis entwickelt. Zögere also nicht, sofort eine Tierklinik oder Praxis aufzusuchen, wenn dein Hund starke Schmerzen zeigt, häufig erbricht, apathisch wirkt oder sogar Blut im Erbrochenen oder Kot zu sehen ist. Das sind akute Warnzeichen, die tierärztlich abgeklärt werden müssen.
Was tun bei Sodbrennen beim Hund?
Wenn dein Hund unter Sodbrennen leidet, möchtest du ihm schnell und schonend helfen. Viele Hundebesitzer greifen dabei zuerst zu natürlichen Maßnahmen, die den Magen beruhigen und die überschüssige Magensäure abpuffern können. Wichtig ist, den Verdauungstrakt nicht zusätzlich zu belasten und gleichzeitig die Schleimhaut in der Speiseröhre zu schützen.
5 bewährte Hausmittel gegen Sodbrennen beim Hund
Sodbrennen lässt sich in vielen Fällen mit ein paar simplen, natürlichen Hausmitteln lindern. Hier kommen meine 5 Tipps, um Deinem Hund bei Sodbrennen zu helfen:
Karottensaft
Karottensaft ist nicht nur reich an Vitaminen, sondern auch ein ausgezeichnetes Mittel gegen Sodbrennen. Die natürlichen Basen in Karotten helfen dabei, die Magensäure zu neutralisieren und einer Übersäuerung entgegenzuwirken. Zudem wirkt der Saft beruhigend auf die Schleimhäute und kann die Verdauung fördern.
Anwendung: Gib deinem Hund 2 bis 3 Esslöffel frischen Karottensaft ins Futter. Alternativ kannst du ihm auch gekochte und pürierte Karotten geben, wenn er den Saft nicht mag.
Naturjoghurt
Joghurt ist nicht nur für uns Menschen gut, sondern auch für unsere Hunde. Naturjoghurt enthält Probiotika, die die Magen-Darm-Gesundheit fördern und dabei helfen können, die Magensäure zu regulieren. Außerdem schmeckt Joghurt den meisten Hunden richtig gut.
Anwendung: Gib deinem Hund einen Teelöffel (kleiner Hund) bis Esslöffel (großer Hund) Naturjoghurt ohne Zucker oder Zusatzstoffe ins Futter. Dieser kleine Snack kann die Verdauung beruhigen und das Sodbrennen lindern.
Fencheltee
Fenchel ist ein wahres Wundermittel, wenn es um Verdauungsprobleme geht. Fencheltee beruhigt den Magen und hilft dabei, den Reflux in den Griff zu bekommen. Fenchel hat auch eine krampflösende Wirkung, was deinem Hund zusätzliche Erleichterung verschaffen kann.
Anwendung: Koche Fencheltee und lasse ihn abkühlen. Gib deinem Hund etwa 1–2 Esslöffel des abgekühlten Tees direkt ins Futter oder in den Wassernapf. Alternativ kannst du ihm den Tee direkt mit einer Spritze ins Maul geben, wenn er es nicht freiwillig trinkt.
Eschenrinde
Eschenrinde ist ein altes pflanzliches Heilmittel, das bei Verdauungsproblemen eine beruhigende Wirkung haben kann. Sie wirkt entzündungshemmend und schützt die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt, indem sie eine schützende Schicht bildet. Du kannst Eschenrinde als Pulver kaufen und es dem Futter deines Hundes beimischen. Achte darauf, die empfohlene Dosierung zu beachten und sprich im Zweifelsfall mit deinem Tierarzt.
Anwendung: Mische 1/2 Teelöffel Eschenrindenpulver in das Futter deines Hundes, zweimal täglich.
Wichtig aus tierärztlicher Sicht: Hausmittel sind für milde Fälle gedacht. Wenn Symptome häufig auftreten, braucht es eine klare Diagnose – Hausmittel ersetzen das nicht.
Wenn dein Hund immer wieder mit Sodbrennen oder anderen Magenproblemen zu kämpfen hat, kann eine Unterstützung der Darmflora sinnvoll sein. Unser Probiotika-Mix für Hunde kombiniert bewährte natürliche Inhaltsstoffe wie Karottenpulver, Flohsamenschalen, Eschenrinde und Fenchel – also genau jene Zutaten, die auch als Hausmittel eingesetzt werden.
Ulmenrinde und weitere bewährte Heilpflanzen
Neben den klassischen Hausmitteln gibt es auch pflanzliche Heilmittel, die bei Reflux und Übersäuerung eingesetzt werden. Besonders bewährt hat sich die Ulmenrinde (Slippery Elm Bark). Sie enthält Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhaut legen und Reizungen in der Speiseröhre und im Magen abmildern können – das beobachte ich häufig bei betroffenen Hunden.
Weitere natürliche Helfer sind:
- Kamille: wirkt beruhigend und entzündungshemmend auf den Magen-Darm-Trakt.
- Flohsamenschalen: fördern die Verdauung und helfen, den Mageninhalt besser zu regulieren.
👉 Solche Heilpflanzen werden oft ergänzend zur Ernährung eingesetzt. Sprich aber vor der dauerhaften Anwendung mit deinem Tierarzt, um die richtige Dosierung und Verträglichkeit für deinen Hund sicherzustellen.
Fütterung bei Sodbrennen – das richtige Futter für Hunde
Ich erkläre meinen Patienten immer wieder, dass die Ernährung eine entscheidende Rolle spielt, wenn es um Sodbrennen beim Hund geht. Fettige oder stark gewürzte Nahrung, große Portionen und hastiges Fressen können die Magensäureproduktion anregen und den Rückfluss in die Speiseröhre begünstigen. Besser geeignet ist eine leichte, magenschonende Kost, die den Verdauungsprozess unterstützt und den Magen nicht überlastet.
Viele Hunde profitieren von:
- Schonkost wie gekochtem Huhn, Pute oder magerem Rindfleisch in Kombination mit leicht verdaulichem Reis oder Kartoffeln.
- Kleineren, häufigeren Mahlzeiten, die den Magen gleichmäßig beschäftigen und ein Überfüllen verhindern.
- Futter mit hohem Faseranteil, etwa durch Flohsamenschalen, die die Verdauung regulieren können.
Auch die Fütterungszeitpunkte sind wichtig: Gib deinem Hund besser kein Futter direkt vor dem Schlafengehen, da im Liegen der Mageneingang leichter geöffnet wird und Magensaft zurück in die Speiseröhre gelangen kann. Ein Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen letzter Mahlzeit und Nachtruhe ist empfehlenswert.
👉 Falls dein Hund regelmäßig Probleme mit der Verdauung hat, kann es sinnvoll sein, das Futter gemeinsam mit dem Tierarzt oder einer spezialisierten Ernährungsberatung für Hunde zu überprüfen. So lassen sich Unverträglichkeiten, zu große Portionen oder eine falsche Zusammensetzung der Nahrung gezielt ausschließen.
Tipps zur Vorbeugung von Sodbrennen bei Hunden
Damit dein Hund gar nicht erst regelmäßig unter Sodbrennen oder anderen Magenproblemen leidet, kannst du mit einigen einfachen Maßnahmen im Alltag vorbeugen. In meiner Praxis empfehle ich besonders, nicht nur auf die richtige Ernährung zu achten, sondern auch auf frühe Warnzeichen wie vermehrten Speichelfluss oder häufiges Schmatzen. Mit den folgenden Tipps unterstützt du die Magen-Darm-Gesundheit deines Hundes langfristig:
- Mehrere kleine Mahlzeiten füttern: Statt einer großen Portion lieber 2–4 kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt anbieten. Das entlastet den Magen und verhindert eine übermäßige Magensäureproduktion.
- Kleinere Portionen füttern: Auch unabhängig von der Mahlzeitenanzahl ist es sinnvoll, die Portionsgröße zu reduzieren. So bleibt der Magen besser entlastet.
- Ruhige Fressumgebung schaffen: Stress während der Fütterung kann den Verdauungsprozess stören. Achte darauf, dass dein Hund in einer entspannten Umgebung frisst.
- Hochwertiges Futter wählen: Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O. Achte auf ein qualitativ hochwertiges Hundefutter, das auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist.
- Geeignetes Futter wählen: Meide sehr fettreiche, stark gewürzte oder schwer verdauliche Nahrungsmittel. Schonkost oder hochwertiges Hundefutter mit angepasstem Nährstoffgehalt sind besser geeignet.
- Keine Mahlzeiten direkt vor dem Schlafengehen: Ein Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen Fütterung und Nachtruhe reduziert das Risiko, dass Magensäure zurück in die Speiseröhre gelangt.
- Übergewicht vermeiden: Jedes zusätzliche Kilo erhöht den Druck auf den Magen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung schützen auch vor Sodbrennen.
- Stress vermeiden: Hektik und Nervosität können Sodbrennen begünstigen. Sorge deshalb für einen ruhigen Alltag, besonders während der Mahlzeiten.
- Grasfressen beobachten: Viele Hunde fressen Gras, um den Magen zu beruhigen. Häufiges oder exzessives Grasfressen kann ein Hinweis auf wiederkehrende Probleme sein und sollte tierärztlich abgeklärt werden.
Mit diesen Maßnahmen kannst du das Risiko für Reflux und überschüssige Magensäure deutlich verringern.
Unterstützung durch Probiotika
Neben diesen Alltagstipps kann es sinnvoll sein, die Darmflora deines Hundes gezielt zu stärken. Ein ausgewogenes Mikrobiom trägt entscheidend dazu bei, dass die Verdauung stabil bleibt und der Magen weniger anfällig für Reizungen ist.
Unser Probiotika-Mix für Hunde kombiniert verschiedene natürliche Inhaltsstoffe wie Karottenpulver, Flohsamenschalen, Eschenrinde und Fenchel – also genau jene Bestandteile, die sich auch als Hausmittel gegen Sodbrennen bewährt haben. Probiotika können die Verdauung unterstützen, die Magensäureproduktion regulieren und so langfristig dazu beitragen, Sodbrennen vorzubeugen.

Anwendung: Mit dem enthaltenen Dosierlöffel wird der Probiotika-Mix ganz einfach ins Futter Deines Hundes gemischt.
Du kannst unser Produkt risikolos testen mit der 60 Tage Geld-Zurück-Garantie. Wenn Du die Bestellung vor 15:00 Uhr aufgibst, wird sie im Normalfall schon am nächsten Tag geliefert und Du kannst das Produkt direkt anwenden.
Wenn Sodbrennen beim Hund chronisch wird: Behandlungsmöglichkeiten & Therapie
Wenn Sodbrennen beim Hund nicht von selbst abklingt oder immer wiederkehrt, ist eine tierärztliche Abklärung und Behandlung notwendig. In der Praxis stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung, die je nach Ursache individuell kombiniert werden können:
- Säureblocker (Antazida und Protonenpumpenhemmer): Diese Medikamente reduzieren die Produktion von Magensäure und entlasten so die gereizte Speiseröhre. Sie werden in der Tiermedizin häufig bei chronischem Reflux eingesetzt.
- Schleimhautschutz-Präparate: Bestimmte Medikamente bilden eine Schutzschicht über der Schleimhaut, damit diese weniger stark durch die Magensäure angegriffen wird.
- Prokinetika: Diese Wirkstoffe fördern die Magenentleerung und sorgen dafür, dass Futter und Magensaft schneller weiter in den Darm transportiert werden. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Mageninhalt zurück in die Speiseröhre gelangt.
- Behandlung von Grunderkrankungen: Liegt eine Magenschleimhautentzündung, ein Zwerchfellbruch oder eine chronische Speiseröhrenentzündung vor, richtet sich die Therapie gezielt nach dieser Diagnose. In seltenen Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.
- Begleitende Diagnostik: Blutuntersuchungen, Ultraschall oder eine Endoskopie helfen, die genaue Ursache festzustellen und eine wirksame Therapie einzuleiten.
👉 Wichtig: Medikamente dürfen nur nach tierärztlicher Anweisung gegeben werden. Eine eigenmächtige Behandlung mit frei verfügbaren Mitteln aus der Humanmedizin ist gefährlich, da viele Substanzen für Hunde ungeeignet oder sogar giftig sein können.
Fazit
Sodbrennen bei Hunden ist unangenehm, lässt sich aber mit den richtigen Mitteln gut in den Griff bekommen. Indem du zusätzlich auf eine ausgewogene Ernährung, kleinere Futterportionen und stressfreie Fresszeiten achtest, kannst du dazu beitragen, dass dein Hund in Zukunft weniger unter Sodbrennen leidet.
Denke daran: Wenn die Symptome länger anhalten oder sich verschlimmern, solltest Du unbedingt den Tierarzt konsultieren, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.
Ein Probiotikum wie der Vetura Probiotika-Mix kann dabei unterstützen, die Verdauung deines Hundes ins Gleichgewicht zu bringen.
Häufige Fragen zu Sodbrennen beim Hund
Unser Probiotika-Mix für Hunde wurde entwickelt, um die Darmflora deines Hundes zu stärken und Sodbrennen natürlich zu lindern.