Start › Tierarztwissen › Analdrüsen

Was tun, wenn dein Hund unter verstopften Analdrüsen leidet?

Erfahrene Tierärztin erklärt, welche Ursache dahintersteckt und wie du deinem Hund endlich nachhaltig helfen kannst!

Aktualisiert am 11. Februar 2025


Viele Hundebesitzer kennen das: Der Hund rutscht verzweifelt mit dem Hinterteil auf dem Boden, leckt und beißt sich ständig im hinteren Bereich und außerdem kommt es zu starkem, fischigen Geruch und einer Schwellung am After. Beim „großen Geschäft“ schaut er dich aufgrund der Schmerzen mit einem hilflosen Blick an, der dir fast das Herz zerreißt.

Du fühlst dich hilflos und frustriert, weil die Beschwerden immer wieder zurückkehren – ein Teufelskreis, der für deinen Hund nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich werden kann.

Wenn du dich in dieser Situation wiedererkennst, bist du nicht allein. Verstopfte Analdrüsen sind ein häufiges, aber oft missverstandenes Problem.

Die Tierärztin Dr. Ilse Ertl weiß aus ihrer Erfahrung: „Das Ausdrücken der Analdrüsen ist zwar schmerzhaft für den Hund, aber oft der einzige Weg, um schlimme Entzündungen noch zu verhindern. Wenn verstopfte Analdrüsen nicht ausgedrückt werden, kann es nämlich zu eitrigen Entzündungen und Abszessen kommen. Im schlimmsten Fall kann die Analdrüse sogar platzen.“

Verstopfte Analdrüsen können schnell zu schmerzhaften Entzündungen und Abszessen führen, die vom Tierarzt behandelt werden müssen.

„Leider bleibt die wahre Ursache für das Problem auch nach dem Ausdrücken noch bestehen – und genau das ist der Grund, warum die Beschwerden immer wiederkehren. Dabei ist es möglich, die Ursache nachhaltig zu beheben und deinem Hund ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen.“

Diese Aussage gibt Hoffnung. Denn laut Dr. Ertl gibt es einfache und wirksame Maßnahmen, die Hundebesitzer ergreifen können, um das schmerzhafte und teure Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen. In ihrem neuen Video erklärt sie Schritt für Schritt:

  • WARUM Hunde überhaupt unter verstopften Analdrüsen leiden.
  • WIE du die Ursache erkennst und nachhaltig beseitigst.
  • WAS du sofort tun kannst, um deinem Hund zu helfen und Probleme zukünftig zu verhindern.

Hier klicken, um das Video kostenlos anzusehen:

Wenn auch du endlich wissen möchtest, wie du deinem Hund helfen kannst, dann solltest du dir dieses Video nicht entgehen lassen. Es erklärt alles in einfachen, verständlichen Schritten und zeigt dir, wie du das Problem an der Wurzel packst – damit dein Hund wieder unbeschwert und glücklich leben kann.

Das Video hat bereits unzähligen Hundebesitzern geholfen, ihre Vierbeiner von diesem Leid zu befreien. Viele berichten von beeindruckenden Ergebnissen in nur wenigen Tagen.

Dr. med. vet. Ilse Ertl ist leidenschaftlich gerne Tierärztin und führt seit 20 Jahren eine Kleintierpraxis in Mauern, in der Nähe von München. Sie gibt ihr Wissen gerne an interessierte Hundebesitzer weiter.
Mehr erfahren


Quellen:
Shmalberg J, Montalbano C, Morelli G, Buckley GJ. A Randomized Double Blinded Placebo-Controlled Clinical Trial of Probiotics for Acute Canine Diarrhea. Front Vet Sci. 2019 Jun 4;6:163. doi: 10.3389/fvets.2019.00163. PMID: 31275948; PMCID: PMC6593266.
Guarner, F., Sanders M., Eliakim R., Fedorak R., Gangl A., Garisch J. 2017. Probiotics and Prebiotics. World Gastroenterology Organization Global Guidelines.

Dies ist ein Werbe- und kein aktueller Nachrichten-Artikel, Blog oder Verbraucherschutz-Update. Die Aussagen wurden nicht von den Behörden bewertet. Die Informationen auf dieser Seite sind allgemeine Hinweise, die mit Unterstützung von Dr. Ilse Ertl nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert worden sind. Die Autoren und die Seitenbetreiber übernehmen keine Verantwortung auf Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht worden sind.

Die hier gezeigten Produkte sind nicht geeignet, um Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Zudem ersetzen sie keinen ärztlichen Rat oder vom Arzt verschriebene Medikamente. Im Zweifel sollte vor der Anwendung immer der Rat des Tierarztes eingeholt werden.