Start › Tierarztwissen › Hundekot mit Schleim

Was tun, wenn dein Hund ständig schleimigen Kot absetzt?

Erfahrene Tierärztin erklärt, welches Gesundheitsproblem dahintersteckt und wie du deinem Hund helfen kannst.

Aktualisiert am 17. September 2025


Viele Hundebesitzer kennen das: Der Kot ihres Hundes ist plötzlich schleimig und anders als sonst. Vielleicht leidet dein Hund auch unter häufigem Kotdrang, kann aber nur kleine Mengen absetzen, oder du bemerkst Blähungen und Unruhe nach dem Fressen.

Du denkst dir vielleicht: „Das geht schon wieder weg“ – aber schleimiger Kot ist ein Hilferuf deines Hundes, den du nicht ignorieren solltest.

Die Tierärztin Dr. Ilse Ertl weiß aus ihrer Erfahrung: „Hinter schleimigem Hundekot steckt oft ein wenig bekanntes Darmproblem, das ohne richtige Behandlung chronisch werden kann. Viele Hundebesitzer versuchen es mit Schonkost oder warten einfach ab – aber das Problem verschlimmert sich dadurch nur.“

Der Schleim im Kot deines Hundes entsteht durch eine Reizung der Dickdarmschleimhaut (Colitis). Normalerweise produziert der gesunde Darm nur kleine Mengen Schleim, um die Darmwand zu schützen und den Kotabsatz zu erleichtern.

Bei einer Entzündung jedoch wird die Schleimproduktion massiv gesteigert – der Körper versucht verzweifelt, die gereizte Schleimhaut zu schützen. Das Ergebnis: sichtbarer Schleim, der den Kot ummantelt oder durchzieht.

Die Tierärztin Dr. Ilse Ertl erklärt: „Der Dickdarm hat wichtige Aufgaben: Er zieht Wasser aus dem Verdauungsbrei, speichert den Kot und ist der Ort der mikrobiellen Fermentation. Was viele nicht wissen: 70% aller Immunzellen befinden sich im Darm! Deshalb ist die Darmgesundheit so wichtig für den gesamten Organismus.“

Aber die gute Nachricht ist: Die Darmgesundheit lässt sich mit den folgenden Tipps von Dr. Ilse Ertl sehr gut positiv beeinflussen.

Dr. Ilse Ertl hat kürzlich ein neues Video veröffentlicht, in dem alle Details dazu erklärt werden. Es wird auch gezeigt, WARUM dein Hund schleimigen Kot hat und was du JETZT dagegen tun kannst.

Hier klicken, um das Video kostenlos anzusehen:

Wenn auch du endlich wissen möchtest, warum dein Hund Schleim im Kot hat und wie du ihm helfen kannst, dann solltest du dir dieses Video nicht entgehen lassen. Dr. Ertl zeigt dir Schritt für Schritt, wie du das Problem an der Wurzel packst – damit dein Hund wieder eine normale, gesunde Verdauung bekommt.

Innerhalb weniger Wochen bemerken Hundebesitzer, wie sich die Darmgesundheit ihrer Lieblinge von Grund auf verbessert. Die Methode findet immer mehr Anhänger und wird in Expertenkreisen stark diskutiert.

Dr. med. vet. Ilse Ertl ist leidenschaftlich gerne Tierärztin und führt seit 20 Jahren eine Kleintierpraxis in der Nähe von München. Sie gibt ihr Wissen gerne an interessierte Hundebesitzer weiter.
Mehr erfahren


Quellen:
Shmalberg J, Montalbano C, Morelli G, Buckley GJ. A Randomized Double Blinded Placebo-Controlled Clinical Trial of Probiotics for Acute Canine Diarrhea. Front Vet Sci. 2019 Jun 4;6:163. doi: 10.3389/fvets.2019.00163. PMID: 31275948; PMCID: PMC6593266.
Guarner, F., Sanders M., Eliakim R., Fedorak R., Gangl A., Garisch J. 2017. Probiotics and Prebiotics. World Gastroenterology Organization Global Guidelines.

Dies ist ein Werbe- und kein aktueller Nachrichten-Artikel, Blog oder Verbraucherschutz-Update. Die Aussagen wurden nicht von den Behörden bewertet. Die Informationen auf dieser Seite sind allgemeine Hinweise, die mit Unterstützung von Dr. Ilse Ertl nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert worden sind. Die Autoren und die Seitenbetreiber übernehmen keine Verantwortung auf Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht worden sind.

Die hier gezeigten Produkte sind nicht geeignet, um Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Zudem ersetzen sie keinen ärztlichen Rat oder vom Arzt verschriebene Medikamente. Im Zweifel sollte vor der Anwendung immer der Rat des Tierarztes eingeholt werden.