
Start › Tierarztwissen › Kotfressen
Was tun, wenn dein Hund ständig Kot frisst?
Erfahrene Tierärztin erklärt, welches Gesundheitsproblem dahintersteckt und wie man es einfach lösen kann.
Aktualisiert am 5. Juni 2025
Beitrag teilen:

Du liebst deinen Hund über alles – aber es gibt da dieses eine Verhalten, das dich jedes Mal fassungslos macht: Er frisst Kot. Vielleicht den von anderen Hunden, von Wildtieren oder sogar den eigenen. Und egal, wie oft du „Nein!“ rufst, ihn wegziehst oder schimpfst – er macht es immer wieder.
Es ist nicht nur eklig, sondern auch beunruhigend. Du fragst dich:
Warum macht er das? Fehlt ihm etwas? Ist das gefährlich? Oder sogar ein Zeichen für eine Erkrankung?
Und was noch schlimmer ist: Du fühlst dich hilflos, weil du nicht weißt, wie du das Problem in den Griff bekommen kannst.
Die gute Nachricht ist: Du bist nicht allein – und es gibt eine Lösung.
Viele Hundebesitzer machen sich Sorgen, wenn ihr Hund Kot frisst – und das völlig zu Recht. Denn durch das Fressen von Kot können Würmer oder andere Parasiten vom Hund aufgenommen werden. Ein besonderes Risiko geht dabei von Pferdeäpfel aus. In dem neuen Video von Frau Dr. Ertl erfährst du den Grund dafür.
Die Tierärztin Dr. Ilse Ertl weiß aus ihrer Erfahrung: „Wenn ein Hund regelmäßig Kot frisst, ist das oft ein Hilferuf des Körpers. Es kann auf Nährstoffmängel, Verdauungsprobleme oder eine gestörte Darmflora hinweisen. Viele Hundebesitzer bestrafen das Verhalten, aber das behebt nicht die Ursache – und deshalb hört es auch nicht auf.“
Oft treten neben dem Kot fressen auch Begleitsymptome wie Juckreiz an den Ohren und an den Pfoten sowie Verdauungsprobleme auf.
Doch die gute Nachricht ist: Wenn du weißt, warum dein Hund Kot frisst, kannst du ihm helfen – und das Problem oft ganz einfach lösen.
In ihrem neuen Video erklärt Dr. Ertl Schritt für Schritt, warum Hunde Kot fressen – und wie du deinem Hund helfen kannst.
In diesem Video erfährst du:
✅ Die wahren Gründe, warum Hunde Kot fressen – und was das über ihre Gesundheit verrät.
✅ Welche Nährstoffe deinem Hund fehlen könnten – und wie du sie gezielt ergänzt.
✅ Welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deinem Hund zu helfen.
Hier klicken, um das Video kostenlos anzusehen:

Wenn auch du endlich wissen möchtest, wie du deinem Hund helfen kannst, dann solltest du dir dieses Video nicht entgehen lassen. Es erklärt alles in einfachen, verständlichen Schritten und zeigt dir, wie du das Problem an der Wurzel packst – damit dein Hund wieder unbeschwert und glücklich leben kann.
Das Video hat bereits unzähligen Hundebesitzern geholfen, ihre Vierbeiner von diesem Leid zu befreien. Viele berichten von beeindruckenden Ergebnissen in nur wenigen Tagen.
Dr. med. vet. Ilse Ertl ist leidenschaftlich gerne Tierärztin und führt seit 20 Jahren eine Kleintierpraxis in der Nähe von München. Sie gibt ihr Wissen gerne an interessierte Hundebesitzer weiter.
Mehr erfahren

Quellen:
Shmalberg J, Montalbano C, Morelli G, Buckley GJ. A Randomized Double Blinded Placebo-Controlled Clinical Trial of Probiotics for Acute Canine Diarrhea. Front Vet Sci. 2019 Jun 4;6:163. doi: 10.3389/fvets.2019.00163. PMID: 31275948; PMCID: PMC6593266.
Guarner, F., Sanders M., Eliakim R., Fedorak R., Gangl A., Garisch J. 2017. Probiotics and Prebiotics. World Gastroenterology Organization Global Guidelines.
Dies ist ein Werbe- und kein aktueller Nachrichten-Artikel, Blog oder Verbraucherschutz-Update. Die Aussagen wurden nicht von den Behörden bewertet. Die Informationen auf dieser Seite sind allgemeine Hinweise, die mit Unterstützung von Dr. Ilse Ertl nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert worden sind. Die Autoren und die Seitenbetreiber übernehmen keine Verantwortung auf Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht worden sind.
Die hier gezeigten Produkte sind nicht geeignet, um Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Zudem ersetzen sie keinen ärztlichen Rat oder vom Arzt verschriebene Medikamente. Im Zweifel sollte vor der Anwendung immer der Rat des Tierarztes eingeholt werden.